Aktuelles
Ä suuberi Sach: Dini Lehr bir Gmeind!
In den kommenden Wochen beginnt die Lehrstellenbesetzung in den bernischen Gemeinden. VBG und BGK haben zur Unterstützung der Gemeinden bei der Nachwuchsrekrutierung wieder neues Filmmaterial produziert.
Die zehn unterschiedlichen Kurzfilme eignen sich für den Einsatz auf Social Media oder können beispielsweise auch in Lehrstellenauschreibungen oder auf der Gemeindewebseite verlinkt werden. Das Filmmaterial steht den Gemeinden wie gewohnt zur freien Verfügung.
Die Kommunalverbände werden ihrerseits von Juni bis August wieder eine bezahlte Social-Media Kampagne durchführen, in deren Rahmen die neuen Filme im ganzen Kantonsgebiet zum Einsatz kommen.
Kurzfilm: Ä suuberi Sach
Kurzfilm: Ä Job wo zeut
Kurzfilm: Für es Füürwärch am Arbeitsplatz
Kurzfilm: Imene starche Team
Kurzfilm: Dr Transfer vo dim Läbe
Kurzfilm: Dr Plan steit
Kurzfilm: Investiert id's Läbe
Kurzfilm: "On Fire"
Kurzfilm: Wosch ou ä Startplatz?
Kurzfilm: Investiert i di nächsti Rundi
Version française
Court-métrage: un travail propre en ordre
Court-métrage: un job qui compte
Court-métrage: pour un feu d'artifice au travail
Court-métrage: une équipe forte
Court-métrage: un transfert pour la via
Court-métrage: le plan est prêt
Court-métrage: investis dans la vie
Court-métrage: "on fire"
Court-métrage: et toi, prêt-e au depart?
Court-métrage: l'investissement pour le futur
Archivieren - keine Nebensache
Seit dem 1. Januar 2010 gibt es im Kanton Bern eine neue Archivierungsgesetzgebung, welche die Bedeutung der Archivierungsaufgaben und die Wichtigkeit einer effizienten Organisation unterstreicht und die Gleichstellung von elektronischen Unterlagen mit den Unterlagen auf Papier verankert. Es braucht eine überzeugende Archivierungsorganisation, um den Ansprüchen an eine moderne Archivierung zu genügen.Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von Trägerschaften öffentlicher Aufgaben (politische Gemeinden, Burgergemeinden, Korporationen, Verbände, Kirchgemeinden und andere Trägerschaften öffentlicher Aufgaben).
Der Kurs findet am Montag, 16 Juni 2025 statt. Anmeldeschluss ist am 11. Mai 2025. Hier geht's zu weiteren Informationen und zur Online-Anmeldung.
Werbematerial für eine "kaufmännische Ausbildung auf der Gemeinde"
Der BGK stellt allen interessierten Gemeinden so genannte Roll-Up Banner zur Verfügung, die beispielsweise bei Gewerbeausstellungen, Lehrstellenbörsen oder Ähnlichem eingesetzt werden können. Die kostenlose Ausleihe erfolgt über die Geschäftsstelle.
Es stehen wahlweise drei verschiedene Sujets beziehungsweise insgesamt drei Banner zur Verfügung.
Anfragen bitte frühzeitig an die Geschäftsstelle des BGK.
Der Faltprospekt "Eine Ausbildung auf der Gemeinde" kann ebenfalls kostenlos bezogen werden.
Neuerung bei der Suchfunktion auf der Stellenbörse www.bernergemeinden.ch
Bei der Publikation einer Stelle auf www.bernergemeinden.ch muss angegeben werden, ob eine Stelle "Vollzeit" oder "Teilzeit" ist. Vermehrt werden aber Bandbreiten ausgeschrieben, um möglichst viele potentielle Bewerbende anzusprechen. Bei einem Beschäftigungsgrad von beispielsweise 80 bis 100 % muss bei der Ausschreibung in der Folge ein Entscheid getroffen werden, ob diese als "Vollzeit" oder "Teilzeit" deklariert werden soll.Ab sofort können Stellen mit einer Bandbreite (von-bis 100 %) beim Aufschalten mit dem Beschäftigungsgrad "Teilzeitstelle" deklariert werden. Bei der Suchfunktion werden sie in der Folge aber immer aufgelistet: Dies unabhäng davon, ob die suchende Person ihre Suche auf "Teilzeitstellen" oder auf" Vollzeitstellen" einschränkt.
Neues Angebot für Lehrabgänger/innen auf Stellensuche
Lernende, die nach ihrem Lehrabschluss oder nach der anschliessenden Berufsmatur noch keine Anschlusslösung haben und gerne weiterhin für eine Gemeinde arbeiten möchten, können ihre Dienste neu kostenlos auf www.begem.ch ausschreiben.
Das Angebot steht sowohl Lehrabgänger/innen auf der Gemeindeverwaltung als auch im Werkhof oder der Hauswartung offen.
Mit einer neuen Seite unter der Rubrik Stellen/Freiberufliche Angebote sollen die bernischen Gemeinden und die Lehrabgänger/innen künftig dabei unterstützt werden, unkompliziert und ohne finanziellen Aufwand zueinander zu finden. Wir hoffen, dass Lehrabgänger/innen, die gerne weiterhin in einer Gemeinde tätig sein möchten, so rascher eine passende Lösung finden und unserer Branche damit langfristig erhalten bleiben. Für Gemeinden besteht damit ein neues Angebot, mit dem beispielsweise kurzfristige Vakanzen unkompliziert direkt besetzt werden können.
Die neue Plattform erschliesst hoffentlich zudem auch zusätzliches Potential bei befristeten Anstellungen (z.B. bis zum Beginn der Rekrutenschule) oder für Teilzeitanstellungen (z.B. während der berufsbegleitenden BMS).
Refresher für Gemeindeschreiber/innen
Die ersten beiden Lehrgänge des aktuellen Refresher-Angebots für Gemeindeschreiber/innen sind abgeschlossen. Die Feedbacks aus beiden Klassen sind ausserordentlich positiv.
Aufgrund der guten Nachfrage findet im Juni 2025 ein dritter Lehrgang statt. Ob weitere Durchführungen möglich sind, hängt direket von der Nachfrage ab und ist aktuell noch offen.
Einige Ausagen der Teilnehmenden aus den abgeschlossenen zwei Lehrgängen:
- Alles sehr kompetente Referent/innen. Die geballte Ladung mit den beiden ausgewiesenen Gemeinderechtlern war der krönende Abschluss eines gelungenen und spannenden Lehrganges. Kann diesen jedem empfehlen.
- Es war ein super Kurs, die Referenten sind auf ihren Gebieten sehr qualifiziert. Ich würde den Kurs jederzeit wieder machen.
- Es war ein sehr praxisnaher und lebendiger Unterricht. Der Austausch mit den Dozierenden wie auch untereinander war sehr bereichernd und interessant.
Hier finden sich die detaillierten Informationen zum Refresher-Lehrgang für die Gemeindeschreiber/innen. Die Platzzahl ist pro Lehrgang jeweils auf maximal 24 Personen beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Arbeitsplatzbewertungen für Soziale Dienste
Der BGK bietet seit vielen Jahrzehnten seine Dienste bei der Erstellung von Arbeitsplatzgutachten an. Dieses Angebot umfasst neben den klassischen Verwaltungsabteilungen oder Werkhöfen explizit auch die Bewertung von Sozialen Diensten. In diesem Bereich sind wir in Partnerschaft mit der Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz tätig.Seit über zehn Jahren besteht für die Durchführung der Arbeitsplatzbewertungen ein speziell entwickeltes Onlinetool (ähnlich wie die Steuererklärungssoftware „TaxMe“) für die vorgängige Selbstdeklaration der Arbeitsaufwände. Die einzelnen Bewertungen erfolgen durch unterschiedliche Expertenteams mit dem jeweils spezifischen Fachwissen für das konkret zu beurteilende Aufgabengebiet.
Weitere Informationen und eine unverbindliche Offerte unter www.begem.ch/arbeitsplatzbewertungen.
Passerelle zum EMBA Public Management
Passerelle zum EMBA Public Management
Die Diplomausbildung der bernischen Gemeindekader (Bauverwalter/innen, Finanzverwalter/innen, Gemeindeschreiber/innen) wird bei der Absolvierung eines EMBA Public Management an der Berner Fachhochschule (BFH) mit dem Gegenwert von zwei CAS angerechnet. Die Diplominhaber müssen dafür an der BFH eine Passerelle besuchen.
Im Factsheet finden Sie detaillierte Informationen über die Passerelle.