Aktuelles
Erfolgreiche Kommunikation und Kooperation als Schlüsselkompetenz für Behördenmitglieder
Freude am Kommunizieren, Team- und Konsensfähigkeit, Entscheidungsfreudigkeit, Führungs- und Durchsetzungsvermögen sowie Konfliktfähigkeit sind nur einige der persönlichen Voraussetzungen und Kompetenzen, welche zum Anforderungsprofil eines Behördenmitglieds gehören. Ein Halbtageskurs bietet hier aktive Unterstüzung für die herausfordernde Tätigkeit in einer Milizbehörde.Der Kurs findet am Dienstag, 21. Oktober 2025 von 08.30 bis 12.00 Uhr statt. Anmeldeschluss ist am 28. September 2025.
Hier finden sich weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung.
Ratgeber "Der Weg zur digitalen Archivierung"
Der Ratgeber "Der Weg zur digitalen Archivierung besteht seit Juni 2021. Er bietet Orientierung rund um die Einführung und den Betrieb einer GEVER-Applikation in der Gemeinde als auch im Hinblick auf die Vorbereitung einer dereinstigen digitalen Archivierung der im GEVER hinterlegten Dokumente.Im September 2025 konnten die Kapitel "E: Ordnungssysteme" und "G: Konzeption der GEVER-Anwendung" mit neuen Vorlagen ergänzt werden. Vielen Dank an die Verantwortlichen der Gemeinden Brügg, Huttwil und Orpund.
Hier findet sich die aktuelle Version des Ratgebers.
Ausschreibung Fachausweislehrgang und Diplomlehrgänge
Ab sofort sind Anmeldungen für den Fachausweislehrgang (FAG) sowie für die Diplomlehrgänge für Bauverwalter/innen (DLB), Finanzverwalter/innen (DLF) und Gemeindeschreiber/innen (DLG) mit Start im Frühjahr 2026 möglich. Anmeldeschluss ist am 31. Dezember 2025.Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrgängen sowie die Online-Anmeldung finden Sie über folgende Links:
- Fachausweislehrgang Gemeindefachmann/Gemeindefachfrau
- Diplomlehrgang Bernische/r Bauverwalter/in
- Diplomlehrgang Bernische/r Finanzverwalter/in
- Diplomlehrgang Bernische/r Gemeindeschreiber/in
Studie zu „Budgetierung und Prognosen in Schweizer Gemeinden"
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts untersuchen die Universität Bern und der Kanton Bern den Budgetierungsprozess in Bernischen Gemeinden. Die Gemeinden werden um ihre Mitwirkung gebeten.Im Rahmen der Studie sollen Best Practices identifiziert werden, die als Grundlage für eine Weiterentwicklung der Finanzprozesse in den Gemeinden dienen können. Dies mit Blick darauf, dass angesichts wachsender finanzieller Unsicherheiten, höherer Anforderungen an eine nachhaltige Haushaltsführung sowie steigender Erwartungen an Transparenz und Effizienz solide Budgets, durchdachte Budgetierungsprozesse und verlässliche finanzielle Prognosen unerlässlich sind.
Die Gemeinden sind per Mail direkt mit dem Link zur Studie bedient worden. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an die Finanzverwalterinnen und Finanzverwalter. Das Ausfüllen dauert rund 30 Minuten. Die mitwirkenden Gemeinden werden auf Wunsch mit den Ergebnissen der Studie bedient.
Hier findet sich der Link zur Umfrage der Uni.
Kursangebot zum Thema "NESKO""
Die NESKO-Steuerbuchhaltung dient als Auskunfts- und Abrechnungssystem. Im System können die Gemeinden verschiedene Abrechnungen aufbereiten und herunterladen, Daten personifiziert auswerten sowie ein flexibles Reporting anwenden.Im Rahmen eines halbtägigen Grundlagenkurses werden die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten aus der NESKO-Steuerbuchhaltung aufgezeigt.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Onlineanmeldung. Der Kurs findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 statt. Anmeldeschluss ist am 28. September 2025.
Personalwechsel bei der Beratungsstelle für Prävention und Lösung von Arbeitskonflikten
Die Beratungsstelle für Prävention und Lösung von Arbeitskonflikten unterstützt die Mitglieder des BGK bei Arbeitskonflikten kostenlos mit einer zweistündigen Erstberatung.Per 1. September 2025 kommt es hier zu einem personellen Wechsel. Annemarie Lehmann-Schoop gibt ihre Funktion nach über zehn Jahren altershalber ab. Neu steht unseren Mitgliedern dafür Lucie von Büren, als mögliche Ansprechperson zur Verfügung. Davon nicht betroffen ist die Zusammenarbeit mit Doris-Iseli Schlegel, die uns in dieser Funktion auch weiterhin unterstützt.
Gerne ermutigen wir unsere Mitglieder bei dieser Gelegenheit wieder einmal, sich bei auftretenden Konflikten am Arbeitsplatz frühzeitig Unterstützung zu suchen, damit eine weitere Eskalation nach Möglichkeit verhindert werden kann. Weitere Information zu dieser Dienstleistung finden sich hier.
BAZ-Spiezeranlass 2025
Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 findet der Spiezeranlass 2025 statt.
Help - was ist gute Hilfe, und was nicht?
AHV 21: erste Erfahrungen aus der Praxis und aktuelle Entwicklungen in der AHV
BAZ-Blitz
Der neue BAZ-Blitz 21/2025 ist aufgeschaltet.Neue Inseratevorlagen "Arbeite für mich - Arbeite für meine Gemeinde"
Die Imagekampagne "Arbeit für mich - Arbeite für meine Gemeinde" läuft bereits seit 2017. Die ersten vier Vorlagen der Kampagne sind entsprechend schon länger im Umlauf und hinlänglich bekannt. Aus diesem Grund stehen ab sofort vier neue Vorlagen zur Verfügung. Gleichzeitig werden die vier ersten Vorlagen ausser Betrieb genommen.Die Inseratevorlagen stehen entsprechend unter den Dienstleistungen in der Rubrik Imagekamapgne ab sofort zum Download bereit. Gleichzeitig sind auch die Vorlagen auf der Stellenbörse www.bernergemeinden.ch angepasst worden.
Wir bitten die Gemeinden, die vier ersten Vorlagen aus dem Jahr 2017 (zwei junge Herren, zwei junge Damen, älterer Herr sowie Mutter mit Kind) aus Urheberrechtsgründen nicht mehr länger zu verwenden. Diese stehen auf der Stellenbörse nicht mehr aktiv zur Verfügung, können aber über die abgespeicherten früheren Vorlagen der Gemeinde noch aufgerufen werden. Die drei in einem zweiten Kampagnenschritt realisierten Vorlagen (junger Mann, Ehepaar sowie Handwerker) dürfen hingegen weiterhin eingesetzt werden.




Kurs zur Vorbereitung der digitalen Langzeitarchivierung
Viele Gemeinden haben ein System für die elektronische GEschäftsVERwaltung (GEVER) in Verwendung. Erfahrungsgemäss wirft der Einsatz eines solchen Systems viele organisatorische und technische Fragen auf. Eine für viele Gemeinden diffuse Thematik ist die Übergabe der Unterlagen in ein digitales Langzeitarchiv. Um eine effiziente Übergabe zu ermöglichen, sind Vorbereitungs- und Bereinigungsarbeiten notwendig, welche spezifisches Know-how benötigen. Diese Veranstaltung soll den Teilnehmenden ermöglichen, das volle Potential ihres GEVER-Systems zu erkennen und allfällige Vorbereitungsarbeiten für eine digitale Langzeitarchivierung frühzeitig zu planen.Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Kurs vom 15. Oktober 2025 sowie die Online-Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 14. September 2025.
Neue Checkliste zum Thema Anstalten (Gemeindeunternehmen - Reglement)
Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat gemeinsam mit dem VBG eine neue Arbeitshilfe erarbeitet.Gemeinden können Aufgaben unter anderem auch einem Gemeindeunternehmen (Anstalt) zuweisen. Dazu muss die Gemeinde ein Reglement erlassen. Die kantonale Gesetzgebung regelt nur den absolut zwingenden Reglementsinhalt und lässt insbesondere auch offen, welches Recht ergänzend gilt, wenn im Anstaltsreglement keine Bestimmung vorhanden ist.
Die neue Checkliste zeigt auf, welche rechtlichen Vorgaben die Gemeinden im Rahmen eine Anstaltsreglements regeln müssen bzw. sollten.
****
L'Office des affaires communales et de l'organisation du territoire (OACOT) a élaboré un nouveau guide du droit communal avec l'ACB.
Les communes peuvent confier des tâches à une entreprise communale (établissement) notamment mais, dans ce cas, doivent édicter un règlement dont la législation cantonale ne régit que la teneur à caractère strictement contraignant. Le droit cantonal ne prévoit pas, en particulier, quelle lé-gislation s’applique à titre complémentaire.
La présente liste de contrôle recense les prescriptions juridiques que les communes doivent ou devraient prévoir.
Lehrgang für Mitarbeitende der Schuladministration
Mit Beginn im Herbst 2025 wird erneut ein elftägiger Lehrgang angeboten, der speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden der Schuladministration (Schulsekretärinnen und Schulsekretäre) zugeschnitten ist.
Im Zeitraum von Oktober 2025 bis März 2026 werden in insgesamt 86 Lektionen folgende Unterrichtsgebiete behandelt:
- Rechtliches Denken und Verwaltungsrechtspflege
- Bildungsrecht und Gehaltsverarbeitung Lehrpersonen
- Gemeindeorganisation / Organisationsrecht und Datenschutz
- Finanzhaushalt der Gemeinde
- Innerbetriebliche Information und Kommunikation
Anmeldeschluss ist am 15. September 2025. Es hat noch letzte freie Plätze.
Hier geht es zu den Detailinformationen und zur Anmeldung.
Gemeinsames Abonnement bei Swisslex
Seit 2015 besteht ein gemeinsames Abonnement von mittlerweile elf grösseren Gemeinden bei der Plattform Swisslex. Dabei handelt es sich um eine Rechtsinformationsplattform, mit der Informationen zur Rechtsprechung (insbesondere Urteilssammlungen von kantonalen und eidgenössischen Gerichten, aber auch Fachzeitschriften und Publikationen) einfach und themenbezogen gesucht und heruntergeladen werden können.Mit der gemeinsamen Lösung via Geschäftsstelle des VBG können die Grundkosten für das Abonnement reduziert werden, da grössere Nutzer von vergünstigten Konditionen profitieren. Der VBG stellt seinerseits die Administration und Verrechnung gemäss Kostenteiler sicher.
Interessierte Gemeinden, die sich der Verbundlösung ebenfalls anschliessen möchten, melden sich gerne bei der Stv. Geschäftsführerin des VBG (monika.gerber@begem.ch).
Arbeitsplatzbewertungen für Kirchgemeinden
Der BGK bietet seit vielen Jahrzehnten seine Dienste bei der Erstellung von Arbeitsplatzgutachten an. Dieses Angebot steht auch für die Bewertung von Kirchgemeindeverwaltungen zur Verfügung.Seit über zwölf Jahren besteht für die Durchführung der Arbeitsplatzbewertungen ein speziell entwickeltes Onlinetool (ähnlich wie die Steuererklärungssoftware „TaxMe“) für die vorgängige Selbstdeklaration der Arbeitsaufwände. Die Bewertung der Kirchgemeinde erfolgt durch ein spezialisiertes Expertenteam, das mit den Aufgaben der Kirchgemeinden bestens vertraut ist.
Weitere Informationen und eine unverbindliche Offerte unter www.begem.ch/arbeitsplatzbewertungen.
Newsletter August 2025
Anfangs August ist der neuste Newsletter verschickt worden. Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie diesen künftig - viermal jährlich - zugestellt bekommen möchten. Der nächste Newsletterversand erfolgt im November 2025.Beste Branchenleistung der bernischen Gemeinden
Das Bernische Gemeindekader (BGK) zeichnet die kantonsweit beste Branchenleistung der Lernenden auf bernischen Gemeinden neben der ordentlichen Prämierung aufgrund der erreichten Note zusätzlich mit einem Ehrenpreis im Betrag von CHF 500.00 aus.
Diese Auszeichnung durften in diesem Jahr zwei Lernende mit identischen Ergebnissen (Noten und Punkte) in Empfang nehmen. Es sind dies Sabrina Larissa Zahnd, Lernende bei der Gemeindeverwaltung Ittigen, sowie Yannick Kevin Jakob, Lernender, bei der Stadtverwaltung Thun. Dies mit einem hervorragenden Notendurchschnitt der mündlichen und schriftlichen Branchenprüfung von 5.75.
Wir gratulieren Sabrina und Yannick ganz herzlich zu dieser eindrucksvollen Leistung! Der Preis wurde namens des BKG-Vorstandes durch Marc Riesen im Lehrbetrieb persönlich übergeben.
Besuch in Ittigen, im Bild (v.l.n.r.): Emilia Ilic (Praxisbildnerin Administration Soziales), Sabrina Larissa Zahnd (Beste Branchenleistung 2025), und Marc Riesen (Vorstand BGK)
Besuch in Thun, im Bild (v.l.n.r.): Reto Pfahrer, (Berufsbildner AHV-Zweigstelle), Yannick Kevin Jakob (Beste Branchenleistung 2025), Alina Fritzenwallner (Verantwortliche Ausbildung) und Marc Riesen (Vorstand BGK)
Hier finden Sie die Liste aller Auszeichnungen für die besten Abschlussprüfungen in unserer Branche im Jahr 2025.
Passerelle zum EMBA Public Management
Passerelle zum EMBA Public Management
Die Diplomausbildung der bernischen Gemeindekader (Bauverwalter/innen, Finanzverwalter/innen, Gemeindeschreiber/innen) wird bei der Absolvierung eines EMBA Public Management an der Berner Fachhochschule (BFH) mit dem Gegenwert von zwei CAS angerechnet. Die Diplominhaber müssen dafür an der BFH eine Passerelle besuchen.
Im Factsheet finden Sie detaillierte Informationen über die Passerelle.
Vernehmlassung Steuergesetzrevision 2027
Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung, Steuergesetzrevision 2027 gemacht.Hier finden Sie die Eingabe
Revision des Sozialhilfegesetzes SHG
Gestützt auf die Umfrage bei allen bernischen Gemeinden hat der VBG fristgerecht seine Vernehmlassungseingabe zum SHG eingereicht.Hier finden Sie die Eingabe an die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern.