Aktuelles
Kurs zur Optimierung des Versicherungsschutzes
Das Personal stellt bei den Gemeinden die wichtigste Ressource dar. Zur finanziellen Absicherung des Personals aber auch der Gemeinde benötigt es einen optimalen Personenversicherungsmix. Die richtige Auswahl im Rahmen der vielfältigen gesetzlichen und freiwilligen Möglichkeiten ist nicht einfach.Im Rahmen eines Tageskurses am Donnerstag, 27. November 2025, erhalten die Teilnehmenden einen vertieften, praxisorientierten Überblick über die möglichen Personenversicherungen sowie Anwendungshilfen für den Arbeitsalltag.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 2. November 2025.
Erfolgreicher Gemeindekadertag 2025 - Wir sehen uns 2026!
Ein randvoller Saal mit altbekannten und auch neuen Gesichtern, eine gewohnt fröhliche Stimmung und abwechlungsreiche Inputs zum diesjährigen Thema "Ausgewogene Rezepte für alte und neue Herausforderungen" - so lässt sich der 14. Gemeindekadertag ganz kurz zusammenfassen.
Hier einige zufriedene Stimmen aus den Teilnehmendenfeedbacks:
- Die Unterschiedlichkeit der Dozierenden war sehr erfrischend, mit dem Pünkli ufs I ganz am Schluss.
- Herzlichen Dank für die Organisation des fulminanten Tages.
- Es war für mich eine starke berufliche Weiterbildung mit inspirierendem Rahmenprogramm.
- Der Gemeindekadertag ist ein super Info- aber auch Vernetzungsanlass und ich schätze es sehr, dass es diesen gibt!
Der Gemeindekadertag 2026 findet am Mittwoch, 21. Oktober 2026 statt. Wir sehen uns in Thun!

Abrufen von ICT-Leistungen durch Gemeinden
Verschiedene Leistungen im ICT-Bereich, die vom Kanton Bern (KAIO) im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen beschafft wurden, können auch von Gemeinden bezogen werden.Beim Abruf durch die Gemeinden gelten die gleichen Konditionen, welche im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung mit den Zuschlagsempfängern vereinbart wurden. Sämtliche Informationen zum Leistungsabruf, den vereinbarten Konditionen und Preisen sowie den jeweiligen Leistungserbringern können über das Key Account Management des Amts für Informatik und Organisation bezogen werden.
Weitere Informationen zu diesem Angebot sind auf folgender Webseite des KAIO zu finden.
Der Regierungsrat legt den Rahmen für den digitalen Rechtsverkehr fest
Verwaltungsverfahren - auch diejenigen der Gemeinden - sollen künftig vollständig digital abgewickelt werden können. Dieses Ziel verfolgt der Regierungsrat mit dem Projekt «Einführung der elektronischen Verwaltungsrechtspflege (EVRP)». Der Regierungsrat hat jetzt den Rahmen für eine technische Lösung und die nächsten Schritte in diesem gesamtkantonalen Projekt festgelegt. Ende 2025 startet die nächste Etappe.Hier geht es zur vollständige Medienmitteilung des Regierungsrates.
Tempo 50 / Tempo 30 innerorts
Ende September ist der Schweizerische Gemeindeverband (SGV) an alle Schweizer Stadt- und Gemeindepräsidien gelangt mit dem Aufruf, einen Offenen Brief im Zusammenhang mit «Tempo 50» zu unterzeichnen. Dieser Aufruf hat verschiedentlich Rückfragen beim Verband Bernischer Gemeinden (VBG) ausgelöst.Hier finden Sie die Stellungnahme des VBG in dieser Angelegenheit.
2. Newsletter zur Revision des EG AHVG
Im September 2025 ist der zweite Newsletter zum Projekt "Änderung des EG AHVG" erschienen.Alle Newsletter finden Sie jederzeit hier!
Holzenergietagung
Die diesjährige Holzenergietagung vom 7. November 2025 steht unter dem Titel "Bedeutung des Waldenergieholzes".Die Tagung findet in der EWB Energiezentrale Forsthaus (Murtenstrasse 100 in Bern) statt, was die Möglichkeit zum Besuch einer Führung durch das Heizkraftwerk bietet.
Die Holzenergietagung richtet sich an Waldbesitzende, Forstbetriebsleitende und Waldunternehmungen ebenso wie an Wärmeverbunde, Anlagenplaner und interessierte Gemeindevertreter.
Hier finden Sie das detaillierte Programm und die Online-Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl ist begrenzt.
Formularvertriebsstelle des BGK
Das früher breite Angebot der Formularvertriebsstelle ist bereits vor einigen Jahren auf die zwei Produkte reduziert worden, die von den Gemeinden auch im digitalen Zeitalter noch nachgefragt werden: Abstimmungskuverts und Baumappen.In Zusammenarbeit mit der Firma Elco (Produzentin) und der Druckerei Gränicher in Huttwil (individueller Aufdruck und Vertrieb) verkaufen wir Abstimmungs- und Wahlkuverts. Die bernischen Gemeinden können dank grösserer Produktionsmengen von vorteilhaften Konditionen profitieren. Auf einen individuellen Gemeindeaufdruck auf den Stimmkuverts verzichten heute die meisten Gemeinden. Die entsprechenden Angaben (z.B. Urnenöffnungszeiten) können direkt auf den Stimmrechtsausweis gedruckt werden.
Bei den Baumappen handelt es sich um eine spezielle Produktion von Einlagemappen der Marke Biella. Diese sind mit Aufdruck (Kontrolldaten Baubewilligungsverfahren) oder ohne Aufdruck erhältlich.
Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle BGK oder die Druckerei Gränicher (insbesondere für Muster-Vorlagen). Bestellungen können direkt über den Formularshop aufgegeben werden.
(K)ein Platz für Egoismus? Starke Gemeinden als Fundament unserer Gesellschaft
Am 6./7. März 2026 findet das 20. Politforum Thun unter dem Titel "(K)ein Platz für Egoismus? Starke Gemeinden als Fundament unserer Gesellschaft" statt.Achtung: Bis am 15. November 2025 gilt ein Frühbucherrabatt!
Hier finden Sie das detaillierte Programm und die Online-Anmeldung.
Ratgeber "Der Weg zur digitalen Archivierung"
Der Ratgeber "Der Weg zur digitalen Archivierung besteht seit Juni 2021. Er bietet Orientierung rund um die Einführung und den Betrieb einer GEVER-Applikation in der Gemeinde als auch im Hinblick auf die Vorbereitung einer dereinstigen digitalen Archivierung der im GEVER hinterlegten Dokumente.Im September 2025 konnten die Kapitel "E: Ordnungssysteme" und "G: Konzeption der GEVER-Anwendung" mit neuen Vorlagen ergänzt werden. Vielen Dank an die Verantwortlichen der Gemeinden Brügg, Huttwil und Orpund.
Hier findet sich die aktuelle Version des Ratgebers.
Ausschreibung Fachausweislehrgang und Diplomlehrgänge
Ab sofort sind Anmeldungen für den Fachausweislehrgang (FAG) sowie für die Diplomlehrgänge für Bauverwalter/innen (DLB), Finanzverwalter/innen (DLF) und Gemeindeschreiber/innen (DLG) mit Start im Frühjahr 2026 möglich. Anmeldeschluss ist am 31. Dezember 2025.Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrgängen sowie die Online-Anmeldung finden Sie über folgende Links:
- Fachausweislehrgang Gemeindefachmann/Gemeindefachfrau
- Diplomlehrgang Bernische/r Bauverwalter/in
- Diplomlehrgang Bernische/r Finanzverwalter/in
- Diplomlehrgang Bernische/r Gemeindeschreiber/in
BAZ-Blitz
Der neue BAZ-Blitz 21/2025 ist aufgeschaltet.Neue Inseratevorlagen "Arbeite für mich - Arbeite für meine Gemeinde"
Die Imagekampagne "Arbeit für mich - Arbeite für meine Gemeinde" läuft bereits seit 2017. Die ersten vier Vorlagen der Kampagne sind entsprechend schon länger im Umlauf und hinlänglich bekannt. Aus diesem Grund stehen ab sofort vier neue Vorlagen zur Verfügung. Gleichzeitig werden die vier ersten Vorlagen ausser Betrieb genommen.Die Inseratevorlagen stehen entsprechend unter den Dienstleistungen in der Rubrik Imagekamapgne ab sofort zum Download bereit. Gleichzeitig sind auch die Vorlagen auf der Stellenbörse www.bernergemeinden.ch angepasst worden.
Wir bitten die Gemeinden, die vier ersten Vorlagen aus dem Jahr 2017 (zwei junge Herren, zwei junge Damen, älterer Herr sowie Mutter mit Kind) aus Urheberrechtsgründen nicht mehr länger zu verwenden. Diese stehen auf der Stellenbörse nicht mehr aktiv zur Verfügung, können aber über die abgespeicherten früheren Vorlagen der Gemeinde noch aufgerufen werden. Die drei in einem zweiten Kampagnenschritt realisierten Vorlagen (junger Mann, Ehepaar sowie Handwerker) dürfen hingegen weiterhin eingesetzt werden.




Neue Checkliste zum Thema Anstalten (Gemeindeunternehmen - Reglement)
Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat gemeinsam mit dem VBG eine neue Arbeitshilfe erarbeitet.Gemeinden können Aufgaben unter anderem auch einem Gemeindeunternehmen (Anstalt) zuweisen. Dazu muss die Gemeinde ein Reglement erlassen. Die kantonale Gesetzgebung regelt nur den absolut zwingenden Reglementsinhalt und lässt insbesondere auch offen, welches Recht ergänzend gilt, wenn im Anstaltsreglement keine Bestimmung vorhanden ist.
Die neue Checkliste zeigt auf, welche rechtlichen Vorgaben die Gemeinden im Rahmen eine Anstaltsreglements regeln müssen bzw. sollten.
****
L'Office des affaires communales et de l'organisation du territoire (OACOT) a élaboré un nouveau guide du droit communal avec l'ACB.
Les communes peuvent confier des tâches à une entreprise communale (établissement) notamment mais, dans ce cas, doivent édicter un règlement dont la législation cantonale ne régit que la teneur à caractère strictement contraignant. Le droit cantonal ne prévoit pas, en particulier, quelle lé-gislation s’applique à titre complémentaire.
La présente liste de contrôle recense les prescriptions juridiques que les communes doivent ou devraient prévoir.
Newsletter August 2025
Anfangs August ist der neuste Newsletter verschickt worden. Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie diesen künftig - viermal jährlich - zugestellt bekommen möchten. Der nächste Newsletterversand erfolgt im November 2025.Vernehmlassung Steuergesetzrevision 2027
Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung, Steuergesetzrevision 2027 gemacht.Hier finden Sie die Eingabe
Revision des Sozialhilfegesetzes SHG
Gestützt auf die Umfrage bei allen bernischen Gemeinden hat der VBG fristgerecht seine Vernehmlassungseingabe zum SHG eingereicht.Hier finden Sie die Eingabe an die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern.
