Aktuelles

Holzenergietagung

Die diesjährige Holzenergietagung vom 7. November 2025 steht unter dem Titel "Bedeutung des Waldenergieholzes".

Die Tagung findet in der EWB Energiezentrale Forsthaus (Murtenstrasse 100 in Bern) statt, was die Möglichkeit zum Besuch einer Führung durch das Heizkraftwerk bietet.

Die Holzenergietagung richtet sich an Waldbesitzende, Forstbetriebsleitende und Waldunternehmungen ebenso wie an Wärmeverbunde, Anlagenplaner und interessierte Gemeindevertreter.

Hier finden Sie das detaillierte Programm und die Online-Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Platzzahl ist begrenzt. 

Formularvertriebsstelle des BGK

Das früher breite Angebot der Formularvertriebsstelle ist bereits vor einigen Jahren auf die zwei Produkte reduziert worden, die von den Gemeinden auch im digitalen Zeitalter noch nachgefragt werden: Abstimmungskuverts und Baumappen. 

In Zusammenarbeit mit der Firma Elco (Produzentin) und der Druckerei Gränicher in Huttwil (individueller Aufdruck und Vertrieb) verkaufen wir Abstimmungs- und Wahlkuverts. Die bernischen Gemeinden können dank grösserer Produktionsmengen von vorteilhaften Konditionen profitieren. Auf einen individuellen Gemeindeaufdruck auf den Stimmkuverts verzichten heute die meisten Gemeinden. Die entsprechenden Angaben (z.B. Urnenöffnungszeiten) können direkt auf den Stimmrechtsausweis gedruckt werden.

Bei den Baumappen handelt es sich um eine spezielle Produktion von Einlagemappen der Marke Biella. Diese sind mit Aufdruck (Kontrolldaten Baubewilligungsverfahren) oder ohne Aufdruck erhältlich. 

Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle BGK oder die Druckerei Gränicher (insbesondere für Muster-Vorlagen). Bestellungen können direkt über den Formularshop aufgegeben werden. 

(K)ein Platz für Egoismus? Starke Gemeinden als Fundament unserer Gesellschaft

Am 6./7. März 2026 findet das 20. Politforum Thun unter dem Titel "(K)ein Platz für Egoismus? Starke Gemeinden als Fundament unserer Gesellschaft" statt.

Achtung: Bis am 15. November 2025 gilt ein Frühbucherrabatt! 

Hier finden Sie das detaillierte Programm und die Online-Anmeldung

Beim Thema Steuerbezug und Steuererlass arbeiten Gemeinden und Kanton eng zusammen.

Nicht jeder Person fällt es leicht, ihre Steuern rechtzeitig zu bezahlen. Neben dem rechtlichen Inkasso sieht das Steuergesetz verschiedene Möglichkeiten vor, von Teilzahlungen, über Stundungen bis hin zum Erlass. Hier arbeiten Gemeinden und Kanton eng zusammen. Entsprechend wichtig ist ein Überblick über die geltenden Spielregeln und Möglichkeiten.

Im Rahmen eines Halbtageskurses am Donnerstag, 6. November 2025, vormittags, erhalten die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse über das Steuererlassverfahren und die Inkassopraxis des Kantons. 

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 12. Oktober 2025. Es hat noch letzte freie Plätze. 

Ratgeber "Der Weg zur digitalen Archivierung"

Der Ratgeber "Der Weg zur digitalen Archivierung besteht seit Juni 2021. Er bietet Orientierung rund um die Einführung und den Betrieb einer GEVER-Applikation in der Gemeinde als auch im Hinblick auf die Vorbereitung einer dereinstigen digitalen Archivierung der im GEVER hinterlegten Dokumente. 

Im September 2025 konnten die Kapitel "E: Ordnungssysteme" und "G: Konzeption der GEVER-Anwendung" mit neuen Vorlagen ergänzt werden. Vielen Dank an die Verantwortlichen der Gemeinden Brügg, Huttwil und Orpund.   

Hier findet sich die aktuelle Version des Ratgebers. 

Ausschreibung Fachausweislehrgang und Diplomlehrgänge

Ab sofort sind Anmeldungen für den Fachausweislehrgang (FAG) sowie für die Diplomlehrgänge für Bauverwalter/innen (DLB), Finanzverwalter/innen (DLF) und Gemeindeschreiber/innen (DLG) mit Start im Frühjahr 2026 möglich. Anmeldeschluss ist am 31. Dezember 2025. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrgängen sowie die Online-Anmeldung finden Sie über folgende Links:

- Fachausweislehrgang Gemeindefachmann/Gemeindefachfrau
- Diplomlehrgang Bernische/r Bauverwalter/in
- Diplomlehrgang Bernische/r Finanzverwalter/in
- Diplomlehrgang Bernische/r Gemeindeschreiber/in
 

Personalwechsel bei der Beratungsstelle für Prävention und Lösung von Arbeitskonflikten

Die Beratungsstelle für Prävention und Lösung von Arbeitskonflikten unterstützt die Mitglieder des BGK bei Arbeitskonflikten kostenlos mit einer zweistündigen Erstberatung. 

Per 1. September 2025 kommt es hier zu einem personellen Wechsel. Annemarie Lehmann-Schoop gibt ihre Funktion nach über zehn Jahren altershalber ab. Neu steht unseren Mitgliedern dafür Lucie von Büren, als mögliche Ansprechperson zur Verfügung.  Davon nicht betroffen ist die Zusammenarbeit mit Doris-Iseli Schlegel, die uns in dieser Funktion auch weiterhin unterstützt. 

Gerne ermutigen wir unsere Mitglieder bei dieser Gelegenheit wieder einmal, sich bei auftretenden Konflikten am Arbeitsplatz frühzeitig Unterstützung zu suchen, damit eine weitere Eskalation nach Möglichkeit verhindert werden kann. Weitere Information zu dieser Dienstleistung finden sich hier.  

BAZ-Spiezeranlass 2025

Am Donnerstag, 16. Oktober 2025 findet der Spiezeranlass 2025 statt.

Help - was ist gute Hilfe, und was nicht?
AHV 21: erste Erfahrungen aus der Praxis und aktuelle Entwicklungen in der AHV

Flyer und Anmeldung

BAZ-Blitz

Der neue BAZ-Blitz 21/2025 ist aufgeschaltet. 

Neue Inseratevorlagen "Arbeite für mich - Arbeite für meine Gemeinde"

Die Imagekampagne "Arbeit für mich - Arbeite für meine Gemeinde" läuft bereits seit 2017. Die ersten vier Vorlagen der Kampagne sind entsprechend schon länger im Umlauf und hinlänglich bekannt. Aus diesem Grund stehen ab sofort vier neue Vorlagen zur Verfügung. Gleichzeitig werden die vier ersten Vorlagen ausser Betrieb genommen. 

Die Inseratevorlagen stehen entsprechend unter den Dienstleistungen in der Rubrik Imagekamapgne ab sofort zum Download bereit. Gleichzeitig sind auch die Vorlagen auf der Stellenbörse www.bernergemeinden.ch angepasst worden. 

Wir bitten die Gemeinden, die vier ersten Vorlagen aus dem Jahr 2017 (zwei junge Herren, zwei junge Damen, älterer Herr sowie Mutter mit Kind) aus Urheberrechtsgründen nicht mehr länger zu verwenden. Diese stehen auf der Stellenbörse nicht mehr aktiv zur Verfügung, können aber über die abgespeicherten früheren Vorlagen der Gemeinde noch aufgerufen werden. Die drei in einem zweiten Kampagnenschritt realisierten Vorlagen (junger Mann, Ehepaar sowie Handwerker) dürfen hingegen weiterhin eingesetzt werden.  


 

Neue Checkliste zum Thema Anstalten (Gemeindeunternehmen - Reglement)

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat gemeinsam mit dem VBG eine neue Arbeitshilfe erarbeitet. 

Gemeinden können Aufgaben unter anderem auch einem Gemeindeunternehmen (Anstalt) zuweisen. Dazu muss die Gemeinde ein Reglement erlassen. Die kantonale Gesetzgebung regelt nur den absolut zwingenden Reglementsinhalt und lässt insbesondere auch offen, welches Recht ergänzend gilt, wenn im Anstaltsreglement keine Bestimmung vorhanden ist.

Die neue Checkliste zeigt auf, welche rechtlichen Vorgaben die Gemeinden im Rahmen eine Anstaltsreglements regeln müssen bzw. sollten. 

****

L'Office des affaires communales et de l'organisation du territoire (OACOT) a élaboré un nouveau guide du droit communal avec l'ACB.

Les communes peuvent confier des tâches à une entreprise communale (établissement) notamment mais, dans ce cas, doivent édicter un règlement dont la législation cantonale ne régit que la teneur à caractère strictement contraignant. Le droit cantonal ne prévoit pas, en particulier, quelle lé-gislation s’applique à titre complémentaire.

La présente liste de contrôle recense les prescriptions juridiques que les communes doivent ou devraient prévoir.

Arbeitsplatzbewertungen für Kirchgemeinden

Der BGK bietet seit vielen Jahrzehnten seine Dienste bei der Erstellung von Arbeitsplatzgutachten an. Dieses Angebot steht auch für die Bewertung von Kirchgemeindeverwaltungen zur Verfügung. 

Seit über zwölf Jahren besteht für die Durchführung der Arbeitsplatzbewertungen ein speziell entwickeltes Onlinetool (ähnlich wie die Steuererklärungssoftware „TaxMe“) für die vorgängige Selbstdeklaration der Arbeitsaufwände. Die Bewertung der Kirchgemeinde erfolgt durch ein spezialisiertes Expertenteam, das mit den Aufgaben der Kirchgemeinden bestens vertraut ist. 

Weitere Informationen und eine unverbindliche Offerte unter www.begem.ch/arbeitsplatzbewertungen.

Newsletter August 2025

Anfangs August ist der neuste Newsletter verschickt worden. Hier können Sie sich registrieren, wenn Sie diesen künftig - viermal jährlich - zugestellt bekommen möchten. Der nächste Newsletterversand erfolgt im November 2025.

Vernehmlassung Steuergesetzrevision 2027

Der VBSS hat eine Eingabe zur Vernehmlassung, Steuergesetzrevision 2027 gemacht.
Hier finden Sie die Eingabe 

Revision des Sozialhilfegesetzes SHG

Gestützt auf die Umfrage bei allen bernischen Gemeinden hat der VBG fristgerecht seine Vernehmlassungseingabe zum SHG eingereicht. 

Hier finden Sie die Eingabe an die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern.